Unternehmens- und Vermögensnachfolge:
Es geht es bei der Unternehmensnachfolge um nichts Geringeres
als um die Zukunftsfähigkeit inhabergeführter Betriebe. Diese
Bestandssicherung ist eine unternehmerische Führungsaufgabe. Es
ist eine unternehmensstrategische Aufgabe, die eine weite Vorausschau
verlangt und nicht allein auf operative Aktionen reduziert sein
will.
Es geht um einen unternehmerischen Erfolg über Generation und
einen gesicherten Übergang in die nächst Ära .
Zur Absicherung dieses Übergangs ist auch
an Abfindungsstraßen für weichende Erben (Kinder, die den
Betrieb nicht übernehmen sollen) zu denken.. Solche Abfindungsstrassen
tangieren meist das Privatvermögen. Allgemein geht es bei der
Übertragung von Privatvermögen insbesondere um die Bereiche Schenken
- Vererben, Vermieten – Verwalten, Kaufen - Verkaufen
Die Beratung des Unternehmers für den Fall seines plötzlichen
Ausfalls betrifft im Gegensatz zur geplanten die ungeplant frühe
Nachfolge, wogegen auch junge Unternehmer nicht gefeit sind. Die
Maßnahmen zur Bestandssicherung des Unternehmens umfassen teils
kurzfristige Maßnahmen (Notfallkoffer), teils langfristig wirkende
Maßnahmen,
wie u.a. innerbetriebliche Verbesserungsprozesse zum Abbau einer
Abhängigkeit des Betriebes vom Inhaber.
|
|
Wichtige Beratungsinhalte
(nicht
zwingend kumulativ)
- Notfallkoffer für unerwartete
Ereignisse
- Nachlassplanung (Testament,
Pflichtteilssteuerung)
- Testamentsvollstreckung,
Beiratsgestaltung
- Checkliste für den
Notfall
- Planung lebzeitiger
Übertragung von Vermögen, (incl. evtl. Abfindungsstraßen)
- Übergabe gegen Wohnrecht,
Nießbrauch oder Versorgungsleistungen
- Liquiditätsschonender
Güterstand
- Steuerrecht, insbes.
Einkommen- und Erbschaftsteuer
- Gründung eines Familiepools
und weitere
- gesellschaftsrechtliche
Umstruktuierungen und andere Maßnahmen
- Abgestufter Übergang
der Führungsmacht
- Beteiligung von Mitarbeitern
oder von Dritten am Unternehmen
- Altersversorgung, u.a:
Sonderproblematik von Pensionszusagen
- Unternehmensentwicklung,
u.U. Sanierung, Finanzierung und Rating
- Vorbereitung ("Braut
schmücken") für einen Verkauf des Unternehmens
- Unternehmensbewertungen
nach anerkannten Kriterien
- Konsenssuche mit allen
Beteiligten ( Einbeziehung etwa der Familie, des Haus-Steuerberaters)
- Maßnahmenfahrplan:
Was muss kurzfristig, mittelfristig, langfristig erledigt werden.
- Begleitung bei der
Entwicklung des Unternehmens
- Umsetzungshilfe beim
Vollzug der Nachfolge
|